Polyurethan-Dämmstoffe – allgemein bekannt als PUR – werden durch Mischen zweier Flüssigkeiten, Polyol und Isocyanat, hergestellt. Der sorgfältig berechnete Reaktionsprozess, der beim Mischen der beiden Flüssigkeiten beginnt, wird als Schäumen bezeichnet. Das Ergebnis des Prozesses ist eine viskose, schäumende Formmasse, die schnell zu festem PUR wird. PUR kann mit unterschiedlicher Steifigkeit und Dichte hergestellt werden.

Dan-iso bietet Dämmlösungen auf Polyurethanbasis in Form von geformten Rohrschalen und kundenspezifischen Teilen an, die mit unserer 5-Achs-CNC aus Schaumstoffblöcken gefräst werden. PIR-Blockschaum (Polyisocyanurat) ist ein modifiziertes PUR-System. PIR-Blockschaum zeichnet sich durch seine relativ geringe Entflammbarkeit und seine Beständigkeit gegen höhere Temperaturen aus. Dan-iso PIR-Blockschaum erfüllt die Brandprüfung der „Euroklasse E“ (EN-ISO 11925-2).

Formen von Pfeifenköpfen
Durch das Einspritzen der Flüssigkeiten in spezielle Formen können Rohrmuffen gegossen werden. Das Hauptprodukt von Dan-iso sind Isoliermuffen für Rohrverbindungen im Fernwärmesektor und in der Industrie. Neben herkömmlichen Rohrmuffen liefert Dan-iso auch Muffen in verschiedenen Formen und Ausführungen, z. B. mit Mineralwolle- oder Weichschaumeinlagen oder mit einer Außenhülle aus Folie oder Nappaleder.

Die Kompetenz besteht darin, alle Variationsmöglichkeiten zu kennen, um auf diese Weise das Beste aus dem Material herauszuholen. Dan-iso verfügt über mehr als 30 Jahre Erfahrung beim Gießen von Pfeifenköpfen.

Stift PUR ist einer der effektivsten Dämmstoffe auf dem Markt. Der Dämmwert ist um über 30 % besser als bei Steinwolle-, Mineralwolle- und EPS-Isolierung.

Wozu dient die PUR-Rohrisolierung?

Wie wird PUR- und PIR-Rohrisolierung hergestellt?

Dan-iso bietet technische Isolierungen auf Polyurethanbasis in Form von Rohrwannen und maßgeschneiderten Partien an. Die Pfeifenköpfe dienen der Isolierung von Rohren und verhindern Wärmeverluste. Unsere maßgeschneiderten Lösungen entstehen mittels CNC-Technik, die es ermöglicht, aus großen PUR- und PIR-Schaumblöcken präzise und individuelle Dämmstoffe herzustellen. Diese Technologie gewährleistet hohe Präzision und effektive Lösungen für die technische Isolierung.

PIR (Polyisocyanurat) ist eine modifizierte Version von PUR, bei der die chemische Zusammensetzung des Materials geändert wurde, um bestimmte Eigenschaften zu verbessern. PIR-Rohrisolierungen unterscheiden sich von PUR durch eine geringere Entflammbarkeit und eine höhere Hitzebeständigkeit. Dies macht PIR zu einer besseren Wahl in Situationen, in denen Feuerbeständigkeit und Temperaturkontrolle erforderlich sind. PUR- und PIR-Rohrisolierungen werden beide in der technischen Isolierung verwendet, PIR wird jedoch häufiger für Anwendungen gewählt, bei denen Feuerbeständigkeit eine wichtige Anforderung ist.

Nahaufnahme eines Abschnitts der PUR-Rohrisolierung Dan-isoMOLD mit weicher Moosgummieinlage

Die Isoliereigenschaften von PUR und PIR

Sowohl PUR als auch PIR sind für ihre hervorragenden Wärmedämmeigenschaften bekannt. Sie haben eine geringe Wärmeleitfähigkeit, was bedeutet, dass sie die Wärme effektiv im System halten und Wärmeverluste verhindern. Dadurch eignen sie sich ideal für den Einsatz sowohl im Baugewerbe als auch in der Industrie, wo es wichtig ist, eine stabile Temperatur in Rohrleitungen, HVAC-Systemen und anderen wärmeempfindlichen Anwendungen aufrechtzuerhalten. Darüber hinaus verfügen sowohl PUR als auch PIR über eine hohe mechanische Festigkeit, die sie resistent gegen physikalische Beanspruchung macht.

PIR-Rohrisolierungen zeichnen sich durch eine höhere Feuerbeständigkeit als PUR aus. Daher sind sie eine beliebte Wahl in Bereichen, in denen Brandschutz höchste Priorität hat, wie beispielsweise in Gebäuden und Industrieanlagen. PIR erfüllt strengere Anforderungen an Brandprüfungen und erreicht häufig die Brandklassifizierung „Euroklasse E“. Dies bedeutet, dass es weniger entflammbar ist und das Risiko einer Brandausbreitung verringert. Dies ist eine wichtige Eigenschaft in Bereichen, in denen die Isolierung vor hohen Temperaturen und Brandgefahren schützen muss.

Anwendungsgebiete und Vorteile der PUR- und PIR-Rohrisolierung

PUR- und PIR-Rohrisolierungen werden in einer Vielzahl technischer und industrieller Anwendungen eingesetzt. Beide Materialien werden zur Isolierung von Rohren im Baugewerbe und in der Industrieproduktion eingesetzt, wo es darauf ankommt, Wärmeverluste zu verhindern und eine effiziente Energienutzung sicherzustellen. Rohrböden aus PUR und PIR werden häufig auch in HLK-Anlagen, Heizungsanlagen und Rohrleitungen zum Transport heißer oder kalter Flüssigkeiten eingesetzt. Sie tragen dazu bei, die gewünschte Temperatur konstant zu halten, was den Energieverbrauch minimiert.

Bei industriellen Anwendungen ist es von entscheidender Bedeutung, Dämmstoffe zu wählen, die sowohl effizient als auch langlebig sind. PUR- und PIR-Rohrisolierungen bieten ein gutes Gleichgewicht zwischen thermischer Effizienz und mechanischer Festigkeit und sind daher ideal für die Anforderungen in industriellen Umgebungen geeignet. Beide Materialien tragen dazu bei, ein stabiles Klima aufrechtzuerhalten, den Energieverbrauch zu senken und die Betriebskosten in Industrieanlagen zu minimieren, was sie zu einer effektiven Wahl für langlebige Lösungen macht.

Heizkörper mit Handregulierung – Symbol für Energieeinsparung durch richtige Rohrisolierung mit Dan-iso für eine nachhaltige Heizungsoptimierung.

Vorteile der Polyurethan-Isolierung

Effektive Isolierung und Haltbarkeit

PUR (Polyurethanschaum) verfügt über eine hohe Isolierfähigkeit und ist daher sowohl für die Wärme- als auch für die Kälteisolierung geeignet. Durch die geringe Wärmeleitfähigkeit sorgt es für Energieeinsparungen und geringere Kosten. PUR eignet sich hervorragend zur Dämmung von Gebäuden, Rohrleitungen und technischen Anlagen, bei denen eine wirksame Wärmedämmung erforderlich ist. Das Material weist außerdem ein hohes Verhältnis von Festigkeit zu Gewicht auf, sodass es sowohl robust als auch leicht ist. PUR ist robust, langlebig und einfach zu handhaben und zu installieren.

PUR nimmt keine Feuchtigkeit auf, wodurch Schäden durch Wasseraufnahme vermieden werden und die Festigkeit erhalten bleibt. Es eignet sich perfekt für den Einsatz in feuchten Umgebungen, da es seine isolierenden Eigenschaften nicht verliert. Das Material ist außerdem temperaturstabil und funktioniert sowohl bei hohen als auch bei niedrigen Temperaturen effektiv, sodass selbst unter extremen Bedingungen eine lang anhaltende Leistung gewährleistet ist.

Stabilität und chemische Beständigkeit

PUR ist verwindungssteif und behält auch unter Belastung seine Form. Es widersteht Verformungen und gewährleistet langfristige Haltbarkeit, selbst unter rauen Bedingungen. Daher eignet sich das Material ideal für Konstruktionen, bei denen es auf Stabilität ankommt.

Darüber hinaus ist PUR chemikalienbeständig und widersteht den Angriffen vieler Chemikalien und Lösungsmittel. Es behält seine Eigenschaften auch in anspruchsvollen Umgebungen und ist daher ideal für den Einsatz in Branchen geeignet, in denen Chemikalien vorhanden sein können. PUR gewährleistet Beständigkeit und Langlebigkeit bei Einwirkung chemischer Substanzen.

Recycling von Polyurethan-Dämmstoffen

Polyurethan und Duroplast

Polyurethan-Isolierung ist ein duroplastischer Kunststoff, auch als Duroplast oder härtbarer Kunststoff bekannt. Dieser Kunststofftyp hat die charakteristische Eigenschaft, dass er durch eine chemische Reaktion irreversibel aushärten bzw. erstarren kann. Bei Polyurethan erfolgt diese Aushärtung durch die Vermischung der beiden Komponenten Isocyanat und Polyol. Beim Mischen bildet sich ein harter Schaum, der die Aushärtung des Kunststoffes bewirkt. Sobald ein Duroplast ausgehärtet ist, kann er nicht erneut erhitzt oder in einen flüssigen Zustand geschmolzen werden, was ihn von thermoplastischen Materialien unterscheidet.

Eigenschaften und Recycling

Nachhärtende Putze werden häufig in zahlreichen Anwendungen eingesetzt, bei denen es auf hohe Festigkeit, Chemikalienbeständigkeit und Temperaturstabilität ankommt. Aufgrund dieser Stabilität eignet sich Polyurethan besonders zur Isolierung technischer Anlagen unter anspruchsvollen Bedingungen. Die hohe Temperatur- und Chemikalienbeständigkeit ist im industriellen Umfeld ein großer Vorteil. Die gleiche Stabilität führt jedoch dazu, dass Polyurethanschaum nur schwer wiederverwendet werden kann. Im Gegensatz zu thermoplastischen Materialien, die geschmolzen und umgeformt werden können, können duroplastische Kunststoffe nicht auf die gleiche Weise recycelt werden.

Dan-iso war der erste weltweit, der eine Methode zum mechanischen Recycling von Polyurethan-Hartschaum entwickelte. Mit dieser Methode ist es möglich, bis zu 451 TP3T des Materials in neuen Produkten zu recyceln, was einen bahnbrechenden Schritt hin zu einer nachhaltigeren und wirtschaftlicheren Nutzung von Polyurethan darstellt.


Lesen Sie weitere verwandte Nachrichten

Bild