Hilfe bei der Berechnung des Wärmeverlusts in runden Luftkanälen
Mit diesem Modul können Sie die Energieverluste in runden isolierten und nicht isolierten Luftkanälen sowie die Energieeinsparungen berechnen, die Sie durch die Isolierung erzielen.
Bei allen Berechnungen müssen Sie alle Parameter eingeben, bevor Sie die Berechnung selbst durchführen können. Die Berechnungen gliedern sich in einen „Nicht isolierten“ und einen „Isolierten“ Teil. Bevor Sie Daten für die isolierte Installation erfassen können, müssen Sie zunächst die Installation im nicht isolierten Zustand erfassen und berechnen. Wenn Sie die eingegebenen Werte ändern, nachdem Sie eine Berechnung durchgeführt haben, Sie müssen die Schaltfläche "Berechnen" drücken, um die Ergebnisse zu aktualisieren. Nachfolgend sehen Sie eine Übersicht über die Werte, die Sie eingeben müssen, um eine Berechnung durchführen zu können.
Nicht isolierte Installation
Umgebungstemperatur:
Dies ist die Durchschnittstemperatur in dem Raum oder an dem Ort, an dem die Rohre/Kanäle installiert sind.
Medientemperatur:
Es handelt sich um die Temperatur des in den Rohren transportierten Gases oder der Flüssigkeit. Bei allen Berechnungen von Lüftungskanälen wird davon ausgegangen, dass das Medium Luft ist.
Durchmesser Medienrohr:
Es handelt sich um den Außendurchmesser des Rohrs oder Kanals ohne Isolierung. Alle Berechnungen gehen davon aus, dass die Wandstärke der Rohre/Kanäle im Verhältnis zum Durchmesser „klein“ ist.
Orientierung:
Bei der Ausrichtung muss ausgewählt werden, ob die Rohre horizontal oder vertikal verlegt werden. Die Ausrichtung der Rohre/Kanäle wird zur Berechnung des externen Übergangskoeffizienten verwendet.
Oberfläche Medienrohr:
Wählen Sie hier die äußere Oberflächenbeschichtung des Mediumrohres. Die Oberfläche ist für die Berechnungen wichtig, da unterschiedliche Oberflächen unterschiedliche Emissionsgrade aufweisen, das heißt, sie strahlen Wärme unterschiedlich schnell ab und verlieren sie somit auch unterschiedlich schnell. Das Menü enthält Werte für die Strahlungskoeffizienten typischer Materialien für Versorgungsleitungen gemäß DS/EN ISO 12240.
Einbauort:
Hierbei kann gewählt werden ob die Montage im Innen- oder Außenbereich erfolgen soll. Dies hat Auswirkungen darauf, ob die Anlage einer erzwungenen Konvektion ausgesetzt sein kann aufgrund von Wind. Wenn Sie als Standort „Outdoor“ auswählen, müssen Sie zusätzlich die durchschnittliche Windgeschwindigkeit in MS. Bei Installationen im Innenbereich beträgt die Windgeschwindigkeit 0 m/s. Bei Rohrleitungen/Kanälen im Innenbereich wird die Eigenkonvektion der Rohrleitung berücksichtigt.
Isolierte Installation
Dan-iso Produkt:
Hier können Sie zwischen den verschiedenen Dämmprodukten wählen, die Dan-iso anbietet. Zur Auswahl stehen Polyurethan-Dämmstoffe (PUR) in unterschiedlichen Dichten sowie Polyisocyanurat-Dämmstoffe (PIR).
Mehr zu unseren Produkten erfahren Sie hier: Dan-iso Produkte
Dämmstärke:
Hier können Sie die Dicke der Isolierung eingeben. Dan-iso bietet eine Reihe von Standardstärken sowie kundenspezifische Stärken entsprechend Ihren spezifischen Anforderungen.
Äußere Oberfläche der Isolierung:
Wählen Sie hier die äußere Oberflächenverkleidung der Isolierschale aus. Die Oberfläche ist für die Berechnungen wichtig, da unterschiedliche Oberflächen unterschiedliche Emissionsgrade aufweisen, das heißt, sie strahlen Wärme unterschiedlich schnell ab und verlieren sie somit auch unterschiedlich schnell. Das Menü enthält Werte für alle Standardabdeckungen für Dan-iso-Dämmprodukte.
Speziell für Luftkanäle:
Im Gegensatz zu Berechnungen für Rohrleitungen werden Luftkanäle mit einem inneren Wärmeübergangskoeffizienten ungleich 0 berechnet (gemäß DS/EN ISO 12240:2008, Abschnitt 4.1.3.2.1). Dies bedeutet, dass Sie bei der Berechnung von Kanälen auch den „Fluss“ angeben müssen, d. h. die Geschwindigkeit der durch den Kanal strömenden Luft. Der Wert wird in m/s angegeben.
Ergebnisse:
Der Rechner gibt den Energieverlust pro Meter in W/m sowie den Gesamtenergieverlust der Anlage in W an. Sie können sich die Ergebnisse sowohl für die Anlage im ungedämmten als auch im gedämmten Zustand anzeigen lassen. Darüber hinaus gibt der Rechner die Differenz zwischen den beiden Modi als resultierende Energieeinsparung in W an.
Verantwortung:
Da die Anwendungsmethode des Benutzers im Einzelfall außerhalb unserer Kontrolle liegt, kann Dan-iso A/S keine Verantwortung für die erzielten Ergebnisse übernehmen, wenn der Benutzer nicht unsere Bestätigung eingeholt und erhalten hat, dass die Berechnungen für den spezifischen Zweck geeignet sind. Änderungen vorbehalten.