Montageschaum in einer Flasche
Flaschenmontageschaum zur Isolierung und Abdichtung. Montageschaum ist eine Alternative zu Rohrisolierschalen und wird beispielsweise zwischen Rohr und Außenhülse eingesetzt. Montageschaum wird für Verbindungen von vorisolierten Fernwärmerohren entwickelt.
Montageschaum wird auch Schüttelschaum genannt, da er aus Isocyanat und Polyol entsteht, die miteinander vermischt und geschüttelt werden. Beim Mischen setzt ein chemischer Prozess ein (Schäumen). Das Ausschäumen erfolgt vor Ort an den Rohrverbindungen und nach dem Schweißen. Isocyanat und Polyol werden paarweise in Flaschen oder Beuteln in bis zu 21 verschiedenen Größen geliefert.
Laden Sie unten das Update zum Ursprungszertifikat und zur Haltbarkeit von Dan-isoFOAM herunter:
Anwendung
Flaschenmontageschaum zur Isolierung und Abdichtung. Für Isolatoren eignet sich Montageschaum (Schüttelschaum) in Flaschen, da er einfach zu handhaben ist und ein schnelles Aufschäumen ermöglicht. Der Beutel enthält zwei Komponenten – Isocyanat und Polyol – die bis zum Mischen getrennt gehalten werden. Wenn die Trennung entfernt und der Beutel gründlich geschüttelt wird, beginnt ein chemischer Prozess, der zur Schaumbildung führt. Dieses Aufschäumen erfolgt direkt vor Ort, z.B. beim Verbinden von Rohren oder nach dem Schweißen von Fernwärmerohren.
In Flaschen abgefüllter Montageschaum ist eine wirksame Alternative zu geformten Rohrisolierbechern und kann in vielen verschiedenen Anwendungen eingesetzt werden, insbesondere zur Abdichtung zwischen Rohr und Außenhülse. Diese Art von Schaum ist ideal für Verbindungen von vorisolierten Fernwärmerohren, da er eine dichte und dauerhafte Isolierung bietet. Das Produkt wurde speziell entwickelt, um sicherzustellen, dass die Fugen ordnungsgemäß isoliert und vor Temperaturschwankungen und Feuchtigkeit geschützt sind. Es handelt sich um eine praktische und flexible Lösung, die ein effizientes und präzises Arbeiten auch unter schwierigen Bedingungen ermöglicht.
Sicherheitsmaßnahmen beim Arbeiten mit Polyurethan
Das Arbeiten mit Fertigschaum erfordert keine besonderen Sicherheitsmaßnahmen. Dies ist jedoch bei der Arbeit mit Polyurethanschaum nicht der Fall. Beim Schäumen von Polyurethan werden die Rohstoffe Isocyanat und Polyol vermischt, um Polyurethanschaum herzustellen. Ab dem 24. August 2023 ist vor der industriellen oder gewerblichen Nutzung von Produkten, die mehr als 0,1 Gew.-% Isocyanate enthalten, eine entsprechende Schulung erforderlich.
Schulungsbedarf und Kurse für sicheres Arbeiten mit Isocyanaten
Mit der Polyurethanschäumung dürfen nur Personen arbeiten, die eine spezielle Ausbildung absolviert haben. Die Ausbildung wird von Institutionen der beruflichen Bildung wie AMU-Zentren und technischen Schulen angeboten. Auch Arbeitgeber oder Selbstständige, die die Produkte selbst verwenden oder schweißen, müssen vor Arbeitsbeginn die Schulung absolviert haben. Jeder, der mit Isocyanat arbeitet, muss einen zweitägigen Kurs absolvieren.
Darüber hinaus müssen alle Mitarbeiter, die mit Isocyanaten arbeiten und bei denen ein erhöhtes Risiko besteht, dem Stoff ausgesetzt zu sein, einen neuen AMU-Kurs zum Thema Personenschutz absolvieren. Der Kurs dauert 1 Tag.
Technisches Datenblatt
Kontaktieren Sie uns für das Produktblatt.
Haltbarkeits- und Herkunftszertifikate können unter dem Produkt heruntergeladen werden 'Information's-Registerkarte.